Rund 80 KjGler*innen setzten bei ihrer Diözesankonferenz am Wochenende neue oder erweiterte Schwerpunkte ihrer inhaltlichen Arbeit und wählten eine neue Diözesanleitung.

Mit ihren Beschlüssen „Antidiskriminierung erweitern – Soziale Gerechtigkeit im Fokus“ und „KjGoes Europe“ setzten die Delegierten der KjG-Diözesankonferenz am Wochenende im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick neue Themenschwerpunkte oder erweiterten die bestehenden Arbeitsfelder. Ein Arbeitskreis „Soziale Gerechtigkeit“ und ein angestrebter Themenschwerpunkt „Europa“ für das Jahr 2026 sowie kostenloses Material zum Thema für die eigenen Pfarrgruppen sind nur einige Folgen dieser beiden Beschlüsse. Eine jährliche Bildungs- oder Gedenkstättenfahrt in europäische Großstädte, wie sie in diesem Jahr bereits für Serbien und Kroatien angeboten wird, ist ebenfalls Teil des Beschlusses „KjGoes Europe“. In weiteren Anträgen an die Konferenz befassten sich die Delegierten kritisch mit ihrem Verbandspatron Thomas Morus und entschieden, den bestehenden „Thomas-Morus-Preis“ in „Seelenbohrerpreis“ umzubenennen – „Seelenbohrer“ ist der Name der Bildmarke des Verbandslogos der KjG.

Grüne Karte für Zustimmung, rote Karte für Ablehnung – KjGler*innen drücken ihre Meinung aus.

Schutzkonzept & Geschlechtergerechtigkeit

Außerdem wurde das Institutionelle Schutzkonzept der KjG im Bistum Münster zur Prävention sexualisierter Gewalt überarbeitet und von der Versammlung bestätigt. Darin enthalten ist nun unter anderem ein verkürztes Intervall zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses für ehrenamtlich Aktive auf KjG-Diözesanebene von bisher fünf auf nun zwei Jahre. Eine Änderung nahmen die Delegierten der Konferenz auch an ihrer Satzung, ihrer Wahlordnung sowie im eigenen Sprachgebrauch mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit vor: Anstelle des Begriffes „divers“ möchte die KjG im Bistum Münster in Bezug auf Menschen, die sich nicht klar dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zuordnen, fortan von „INTA*“ sprechen (siehe Fußnote)1.

Neue Diözesanleitung und weitere Wahlen

Timo Donnermeyer und Michelle Borgers wurden unter großem Beifall aus dem Amt der ehrenamtlichen Diözesanleitung verabschiedet. Bei den anschließenden Wahlen wurden Anna op de Hipt (Diözesanleiterin) und Stephanie Wolpert (Geistliche Leiterin) in ihren Ämtern bestätigt. Neu in die ehrenamtliche Diözesanleitung wurden Dana Hofmann, Jens Erik Böse und Jonas Zielinski gewählt.

Die neue Diözesanleitung (v.l.n.r.): Stephanie Wolpert, Jonas Zielinski, Anna op de Hipt, Dana Hofmann und Jens Erik Böse.
Die neue Diözesanleitung (v.l.n.r.): Stephanie Wolpert, Jonas Zielinski, Anna op de Hipt, Dana Hofmann und Jens Erik Böse.

Da alle drei zuvor Teil des Diözesanausschusses der KjG waren, galt es auch hier einige Stellen neu oder wieder zu besetzen. In den Diözesanausschuss gewählt wurden: Lena Ambold, Peter Ernst, Alexander Hoiboom, Adrian Kapuschzik, René Ketzer, Anna Krause, Marcel Krups und Kathrin Wochnik. Weitere Wahlen fanden für den Wahlausschuss, den Satzungsausschuss, den Nachhaltigkeitsausschuss, für die Kassenprüfung sowie für die Delegationen zur Bundeskonferenz der KjG und zur Diözesanversammlung des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) statt.

Die gewählten Mitglieder des Diözesanausschusses der KjG im Bistum Münster.

Die vollständigen Beschlusstexte der Diözesankonferenz 2024 und vorheriger Konferenzen findest du HIER.


  1. INTA* steht für: inter*, nonbinäre, trans*, und agender Personen (Das * steht für nicht explizit erwähnte Personen, die sich nicht in eine der oben genannten Geschlechtsidentitäten einordnen und (mit) gemeint sind.) ↩︎

Vom 10. – 12. November hat unser Diözesanausschuss (DA) bei regnerischem Novemberwetter auf der Jugendburg in Gemen getagt. Freitagabend starteten wir direkt mit einem kleinen Ausflug zur örtlichen Tankstelle in Gemen, denn dort liegen die Stolpersteine von Regina Klaber und ihrem Mann Max Klaber. Anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht hat unser Arbeitskreis Antifaschismus einen Impuls vorbereitet, wir haben die Steine gereinigt und uns mit der Geschichte der beiden beschäftigt (siehe Absatz unten). Wenn ihr das auch wollt, dann schaut doch mal in die App „Stolpersteine“ rein.

Vor der Tankstelle in Borken-Gemen liegen die beiden Stolpersteine von Max und Regina Klaber. Der Diözesanausschuss der KjG im Bistum Münster hat sich intensiv mit deren Geschichte befasst.

Der Samstag stand dann ganz im Motto der Diözesankonferenz (DK): Wir haben die letzte DK erneut reflektiert, uns in Kleingruppen bereits mit Berichten, Anträgen und natürlich auch der Abendplanung beschäftigt und den Zeitplan erstellt. Seid gespannt, es wird großartig! Am Sonntag ging es dann zunächst weiter mit dem Feinschliff der DK-Planung.

Daraufhin haben wir uns mit der Überarbeitung unseres Institutionellen Schutzkonzeptes (ISK) beschäftigt. Mehr dazu werdet ihr auf der Diözesankonferenz erfahren. Trotz der eher trockenen Themen fehlte es nie an Spaß. Ob durch eine Runde ‚Kontakto‘ in der Burg, spontanen Ausflügen zum örtlichen Möbelgeschäft oder bewegungsreichen WUPs. Darauf erst mal ein Glas (Hafer-)Milch!

Wir treffen uns das nächste Mal zum Tages-DA inklusive unserer Weihnachtsfeier am 10.12.2023. Bei Wünschen und Anregungen schreibt uns gerne eine E-Mail an da@kjg-muenster.de.


Die Geschichte von Max & Regina Klaber

Max Klaber ist ein Multitalent: Als Turner belegt er 1895 bei den deutschen Meisterschaften den ersten Platz. Als Erfinder entwickelt er eine klappbare Sanitätsliege, die prämiert wird. Als Geschäftsmann gründet er einen Großhandel für Öle und Benzin und eröffnet eine der ersten Tankstellen im Raum Borken. Außerdem ist er Mitglied im Altertumsverein, im Sportverein, in der Sanitätskolonne des Roten Kreuzes und zusätzlich noch stellvertretender Vorsitzender der Synagogengemeinde von Gemen.

Max und seine Frau Regina haben sechs Kinder. Die Söhne Erich und Willi sind ebenfalls erfolgreiche Turner und Leichtathleten. Albert und Erich treten 1924 in das Geschäft ihres Vaters ein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zählen die Verdienste der jüdischen Familie nichts mehr. In der Reichspogromnacht wird Max verhaftet. Nach seiner Entlassung werden Haus und Betrieb zwangsenteignet. Max und seine Frau müssen in ein “Judenhaus” in Borken ziehen. Die Kinder emigrieren in die USA oder fliehen in die Niederlande.

1942 informiert Max seinen jüngsten Sohn Herbert, der in Varsseveld bei einem Bauern untergekommen ist, in einem Brief über die bevorstehende Deportation: “Wie Du vielleicht schon gehört haben wirst, sind in letzter Zeit die meisten von hier schon weggekommen, besonders die im Alter bis 65 Jahren kamen alle nach Warschau. Die älteren Leute über 65 Jahren, Gebrechliche und Kriegsausgezeichnete sollen in allernächster Zeit nach Theresienstadt angesiedelt werden, worunter wir auch gehören.

Kurz darauf werden Max Klaber und seine Frau in das Ghetto Theresienstadt verschleppt und ermordet. Herbert geht nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA. Sein 15-jähriger Enkel, Max junior, nimmt 2011 in Borken an der Verlegung der Stolpersteine für seine Urgroßeltern teil.

(Quelle: WDR Stolpersteine NRW)

Heute beginnt mit dem Eröffnungsspiel die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Dieses sportliche Großereignis widerspricht unserem Menschenbild, unserem Verständnis des internationalen Miteinanders, unserem Engagement für Gerechtigkeit und unserem Ziel einer ökologisch und sozial nachhaltigen Welt. Wir als KjG im Diözesanverband Münster unterstützen die Boykott-Bemühungen und fordern Menschenrechte weltweit!

Die Entscheidung der FIFA, die Fußball-WM der Männer in diesem Jahr im Emirat Katar stattfinden zu lassen, kann nur als Fehler bezeichnet werden – und das aus einer Vielzahl von Gründen. Während der Bauarbeiten für die WM-Stadien arbeiteten zehntausende Gastarbeiter*innen vor allem aus Südasien in Katar – ohne Arbeitnehmer*innenrechte und unter katastrophalen Bedingungen. Tausende von ihnen sind so auf den WM-Baustellen umgekommen. In Stadien, die so errichtet wurden, dürfen keine Fußballspiele stattfinden!

Wir als KjG engagieren uns für Geschlechtergerechtigkeit über das binäre System hinaus, für die Akzeptanz sexueller Vielfalt und für queere Rechte. All dies sind Fremdwörter für das katarische System. Queere Personen sind dort jederzeit der Gefahr von willkürlichen Verhaftungen und Misshandlungen ausgesetzt. Auch das friedliche Engagement für queere Rechte ist in Katar verboten. Der offizielle katarische WM-Botschafter bezeichnet Homosexualität als “geistigen Schaden”. Frauen werden in Katar systematisch benachteiligt. Das Leben einer Frau wird mit weniger Wert bemessen und insbesondere in Fällen von Vergewaltigung setzen sich Frauen bei einer Anzeige selbst dem Risiko einer Verhaftung aus. Ein Land, dass die Rechte von Frauen und queeren Personen mit Füßen tritt, darf kein Ort für eine Fußball-WM sein!

Als Christinnen sind wir uns unserer Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz bewusst, und als Verband versuchen wir das uns Mögliche zu tun, um daran mitzuwirken. Eine Fußball-WM in einem Wüstenstaat ohne Fußballkultur ist durch die notwendige Kühlung der Stadien und den Aufbau der gesamten Infrastruktur, nicht nur in Zeiten der Energiekrise, alles andere als ökologisch. Sie ist ein fatales Symbol für die vielen vor allem jungen Menschen, die sich für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung einsetzen.

Als Diözesanleitung unterstützen wir die vielen Initiativen zum Boykott dieser WM. Wir werden weder privat noch bei Public Viewing Veranstaltungen die Spiele schauen oder anderweitig verfolgen. So können wir den Gewinn, den das System Katar aus der WM ziehen kann, möglichst gering halten. Das Emirat muss spüren, dass der internationalen Gemeinschaft die Missachtung von Menschenrechten – egal ob von Frauen, queeren Menschen oder Arbeitnehmerinnen – nicht egal ist!

Von den deutschen Politiker*innen und insbesondere von unserer Bundesregierung erwarten wir, dass sie ihre Augen nicht vor den eklatanten Missständen in Katar verschließen und auf Reisen zur WM verzichten.

Ihr wisst von Alternativangeboten vor Ort für die Zeiten, in denen die WM-Spiele stattfinden?
Ihr wollt als Pfarrgruppe selbst etwas auf die Beine stellen, damit der Boykott leichter fällt?
Dann meldet euch gerne bei uns (dl@kjg-muenster.de). Wir unterstützen euch gerne und machen Werbung!

Die Stellungnahme als Download:

Mit klaren inhaltlichen Positionen und einer neu gewählten Diözesanleitung endete am Sonntagnachmittag, 20. März, die Diözesankonferenz der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) – jedoch anders als geplant.       

„Die AfD bietet Rechtsextremen eine Bühne und distanziert sich nicht von menschenverachtenden Aussagen, bzw. nutzt diese ganz bewusst. Sie steht für eine Haltung und Weltanschauung, die wir als KjGler*innen ablehnen und der wir uns entschieden entgegenstellen“, heißt es im einstimmig beschlossenen Antrag „Wir wählen – Nicht die AfD“ der KjG-Diözesankonferenz vom Wochenende. Darin heißt es weiter: „Aus unserem Selbstverständnis als Jugendverbandler*innen stellen wir uns gegen rechtsextreme Positionen und verstehen den Kampf gegen rechts und den Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft als unsere demokratische Pflicht. Eine passive Haltung gegenüber der AfD widerspricht dem.“ Damit folgt die KjG im Bistum Münster einem Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung aus dem Jahr 2016 mit dem Titel „Wir widersprechen – weil wir glauben“. Neben dieser gesellschaftspolitischen Positionierung nahmen sich die Delegierten auch einer kirchenpolitischen Forderung mit der Überschrift „Für eine Kirche ohne Angst – #loveislove“ an. 

Grundlegende Reformen gefordert

„Queere Personen, das heißt Menschen, die sich nicht als heterosexuell und/oder nicht als cis-männlich oder cis-weiblich definieren, werden von der katholischen Kirche strukturell diskriminiert“, stellt die KjG fest und erklärt weiter: „Als Verband begreifen wir die Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten als wertvollen Teil der göttlichen Schöpfung. Für uns ist es selbstverständlich, dass alle gleichberechtigt geführten Beziehungsformen gleichwertig sind, egal welches Geschlecht die Partner*innen haben.“ Damit stellt sich die KjG im Bistum Münster solidarisch an die Seite all derer, die durch die andauernde Diskriminierung der katholischen Kirche und ihrer Vertreter*innen Verletzungen erlitten haben. Selbstkritisch erklärt die KjG: „Uns ist bewusst, dass wir als KjG selbst Teil des Systems Kirche sind und dass wir es, trotz all unserer Kritik mittragen und stützen. Auch wenn wir uns um das Gegenteil bemühen, wurden und werden auch in unseren Strukturen noch immer Menschen diskriminiert.“ So hofft die KjG, dieser Diskriminierung entgegenwirken zu können und fordert von der katholischen Kirche eine grundlegende Reform der katholischen Sexualmoral, eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, eine Öffnung der Ehe und die Einführung eines Segensritus für alle. Einen eigenen Beitrag will die KjG dazu auch in Form der Benennung einer Ansprechperson für Betroffene von Diskriminierung sowie über die Einbringung der genannten Positionen in die Vertretungsarbeit auf verschiedensten Ebenen leisten.

Leitungsgremien neu besetzt

Neben diesen und weiteren Anträgen nahmen die Wahlen einen großen Punkt auf der Tagesordnung ein. So wurde auch die Diözesanleitung neu besetzt: Michelle Borgers und Timo Donnermeyer wurden neu in die ehrenamtliche Leitung des Verbandes gewählt und Lukas Färber und Ronja Hellmanns in ihren Ämtern bestätigt. Die Diözesanleitung wird außerdem um Stephanie Wieschus als neue Geistliche Leiterin ergänzt. Damit endeten die Amtszeiten von Johanne Grohnert als Diözesanleiterin und Barbara Kockmann als Geistliche Leiterin, denen die Konferenz herzlich dankte.

Zwischen den Diözesankonferenzen ist der Diözesanausschuss das höchste beschlussfassende Gremium der KjG. In dieses Gremium wählten die Delegierten nun Lena Busemeier, Sarah Frisse, Alexander Hoiboom, Johanne Grohnert und Anne Oberste Hetbleck. Verabschiedet wurden aus dem Diözesanausschuss Lars Winter und Jendrik Fauler. Weitere Positionen konnten im Wahlausschuss, im Sachausschuss Nachhaltigkeit sowie als Kassenprüfer besetzt werden.

Beifall für Entscheidung

Flexibilität bewies der Kinder- und Jugendverband in der Art der Durchführung seiner Konferenz: Am Freitagabend als Präsenzveranstaltung auf der Jugendburg in Gemen gestartet, musste die Konferenz am Samstagabend trotz strengem Hygienekonzept aufgrund einiger positiver Schnelltests vor Ort beendet und am Sonntagmorgen im digitalen Format fortgeführt werden. Besonders für Barbara Kockmann, deren Amtszeit als Geistliche Leiterin der KjG endete, keine einfache Entscheidung: „Ich hätte mir einen anderen Abschied gewünscht, aber es ist richtig, hier und jetzt die Zelte abzubrechen“, erklärte sie am Samstagabend kurz vor dem Beginn eines geplanten Gala-Abends gegenüber den Delegierten der Konferenz. Für diese Entscheidung, die sie gemeinsam in der Diözesanleitung getroffen hatte, aber besonders auch für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren bekam sie dann auch kräftige „Standing Ovation“, bevor sich alle Konferenzteilnehmer*innen auf den Heimweg machten.