Heute vor 76 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Unser Statement zu diesem wichtigen Anlass.
von Jonas Zielinski.
Die Vereinten Nationen (UN) sind eine internationale Organisation, die 1945 gegründet wurde, um Frieden und Sicherheit zu fördern, die Zusammenarbeit zwischen Staaten zu stärken und Menschenrechte sowie nachhaltige Entwicklung weltweit zu unterstützen.
Am 10.Dezember 1948, also vor 76 Jahren, hat die Generalversammlung der UN die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet. Diesen Tag wollen wir nutzen, um an die Bedeutung & Einhaltung der Menschenrechte zu erinnern.
Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte besteht aus 30 Artikeln, die jeweils einzelne Menschenrechte festlegen. Unter anderem werden Sklaverei (Artikel 4, AEMR) & Folter (Artikel 5, AEMR) verboten und ein Recht auf Asyl (Artikel 14, AEMR), freie Meinungsäußerung (Artikel 18, AEMR) & Bildung (Artikel 26, AEMR) festgelegt.
Menschenrechte sind universell, das heißt sie gelten für jeden Menschen, ganz unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder sozialem Status (Artikel 2, AEMR). Sie sind Grundlage für ein Zusammenleben in Frieden und Freiheit. Als solche müssen Sie von allen Staaten anerkannt & in nationalen Gesetzen festgehalten & umgesetzt werden.
Dabei tragen Kinder- und Jugendverbände in ihrem vielfältigen gesellschaftlichen Engagement zu einer echten Verwirklichung der Menschenrechte bei. Als KjG stehen wir für Gerechtigkeit & Vielfalt und arbeiten, im Großen und im Kleinen, aktiv an einer Zukunft, in der jede*r Mensch einen Platz & eine Stimme hat. Für uns ist klar: Menschenrechte sind nicht verhandelbar!
Trotzdem werden die Menschenrechte leider viel zu oft ignoriert und verletzt.
Wir fordern, die Politik, euch und auch uns dazu auf, nicht wegzusehen, wenn Menschenrechte verletzt werden, sondern immer wieder laut und deutlich für andere Menschen einzustehen, die (noch) keine Stimme haben.