Im Diözesanverband sind verschiedene Bildungsteams angesiedelt, die wichtige Arbeit mit und für junge Menschen gestalten.

Zunächst hast du in der Hospitation die Möglichkeit das jeweilige Arbeitsfeld näher kennenzulernen. Grundsätzlich können alle Menschen hospitieren, die Interesse daran haben pädagogisch mit Gruppen zu arbeiten. Allerdings solltest du mindestens 18 Jahre alt sein. Näheres zur Hospitation und Mitarbeit kannst du jederzeit bei den Teamleitungen erfragen.

Mitarbeit im Schulungsteam

Du hast schon ein wenig Gruppenleitungserfahrung gesammelt und möchtest deine Erfahrungen gerne an angehende Gruppenleiter*innen weitergeben?
Dann bist du im Schulungsteam genau richtig!

Wir suchen immer wieder engagierte junge Menschen mit Gruppenleitungserfahrung, die unsere wichtige Schulungsarbeit unterstützen.

Als Schulungsteamer*in arbeitest du in einem Team und gestaltest unter anderem Basic- und/ oder Auffrischungskurse, kommst mit anderen Pfarrgruppen in Kontakt und kannst kreativ Lernprozesse gestalten.

Zudem erhälst du Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und du kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen du mitfahren möchtest.

Nähere Infos zur Schulungsarbeit findest du hier.

Interesse oder Rückfragen?

Dann melde Dich bei Inga. Sie gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihm meldest!

Ich möchte gerne im Schulungsteam hospitieren (:

Mitarbeit im TrO-Team

Für unser TrO-Team suchen wir jederzeit engagierte junge Menschen, die Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen haben, gerne in einem Team Arbeiten und pädagogisch neue Erfahrungen sammeln möchten.

Als Teamer*in arbeitest Du als Honorarkraft in einem engagierten Team, das sich gerne ab und zu trifft um Kurse zu planen und zu reflektieren. Du bekommst Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen Du mitfahren möchtest.

Kurz und knapp – Was erwartet Dich bei TrO?

„Wir bieten den Teilnehmer*innen den Platz den Sie brauchen, um sie selbst zu sein“

Tage religiöser Orientierung werden für Schüler*innen angeboten und bieten ihnen Raum sich mit Fragen des Lebens auseinanderzusetzen, die sonst keinen Platz in Schule finden. Dafür werden die Teilnehmer*innen bei jeweils dreitägigen Kursen von zwei bis drei Teamer*innen begleitet.

Nähere Infos zur TrO-Arbeit findest du hier

Interesse oder Rückfragen?

Dann melde Dich bei Jacco. Er gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihm meldest!

Ich möchte gerne im TrO-Team hospitieren (:

Die Arbeit vor Ort und im Diözesanverband benötigt nicht nur viele aktive und begeisterte Menschen sondern auch ein gutes finanzielles Polster. Wir freuen uns daher auch über die finanzielle Unterstützung in Form von Spenden. Da wir als gemeinnütziger Verein registriert sind, sind alle Spenden und Mitgliedsbeiträge auch bei der Steuererklärung abzugsfähig. Hier erklären wir das beste Vorgehen:

  1. Alle Spenden müssen an den KjG Diözesanstelle Münster e.V. gerichtet werden, IBAN DE34 4006 0265 0003 5588 00
  2. Im Verwendungszweck muss der Begriff „Spende“ erscheinen.
  3. Bei Spenden für Pfarrgruppen kann dies ebenfalls im Verwendungszweck vermerkt werden, wir leiten diese dann unmittelbar weiter.
  4. Für Spenden bis 300€ benötigt das Finanzamt keine Spendenbescheinigung. Wir stellen diese daher nur auf Nachfrage aus. Als Nachweis ist der Kontoauszug sowie der Verweis auf diese Seite ausreichend.
  5. Für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung benötigen wir Namen und Anschrift des Spenders*der Spenderin. Dies kann einfach im Verwendungszweck ergänzt werden.
  6. Für Sachspenden nehmt bitte vorab Kontakt mit uns auf.

Steuerliche Informationen

Der KjG Diözesanstelle Münster e.V. ist wegen Förderung folgender kirchlicher und gemeinnützigkeitsrechtlicher Zwecke nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamts Münster-Innenstadt unter der Steuernummer 337/5988/0346 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit:

  • Förderung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Förderung der Religion
  • Förderung der Erziehung und Bildung
  • Förderung bürgerschaftlichen Engagements
  • Förderung des Wohlfahrtswesens

Es wird bestätigt, dass alle Zuwendungen nur zur Förderung der oben genannten Zwecke verwendet werden.

Deine eigene KjG-Pfarrgruppe gründen

Schritt für Schritt eine eigene KjG-Pfarrgruppe gründen – so geht’s!

  1. Suche dir Freundinnen und Freunde, die mit dir die KjG-Pfarrgruppe gründen wollen.
  2. Informiert euch gemeinsam über die KjG und überlegt, was ihr als KjG-Pfarrei machen möchtet.
  3. Nehmt Kontakt mit uns als KjG-Diözesanverband auf. Wir unterstützen euch bei den weiteren Schritten und haben auch extra Angebote für Neugründungen!
  4. Informiert andere Personen aus der Pfarrei über eure Ideen und Pläne, damit sie euch unterstützen können. Zum Beispiel den Pfarrer, den*die Pastoral- oder Gemeindereferent*in, den Pfarrgemeinderat und andere aktive Personen in eurer Pfarrei.
  5. Gründungs-Mitgliederversammlung: Eine Mitgliederversammlung ist die Versammlung aller KjG-Mitglieder in eurer Pfarrei. Bei eurer ersten Mitgliederversammlung stimmt ihr über die Gründung eurer KjG ab, gebt euch eine Satzung und wählt eure Pfarrjugendleitung.
  6. Bei dieser Mitgliederversammlung könnt ihr auch selbst gleich Mitglied der KjG werden, falls ihr das nicht sowieso schon seid. Dann füllt ihr eine Beitrittserklärung aus und meldet eure Mitglieder an uns.
  7. Gründungsfeier: Damit allen klar wird, dass es euch jetzt als KjG gibt, könnt ihr zusammen mit der ganzen Gemeinde eure Gründung feiern. Es gibt dazu viele Gestaltungsmöglichkeiten: Beginnt die Feier zum Beispiel mit einem Sonntagsgottesdienst und ladet zum anschließenden Empfang in eure Gruppenräume.

Hier findet ihr übrigens unsere Mustersatzung zum Downlaod. In der Datei ist auch alles weitere zum Thema Satzung erklärt.

Der Diözesanausschuss (DA) ist das höchste beschlussfassende Organ des Diözesanverbandes zwischen den Diözesankonferenzen. Er berät über die Arbeit und beschließt über laufend wichtige Angelegenheiten des Diözesanverbandes. Der DA setzt sich aus den gewählten Mitgliedern der Diözesanleitung, sowie fünf männlichen, fünf weiblichen und zwei diversen, gewählten Ausschussmitgliedern zusammen.

Gewählte Mitglieder des Diözesanausschusses sind aktuell:

  • Jens Böse (KjG St. Antonius Vluyn)
  • Johanne Grohnert (KjG Telgte)
  • Dana Hofmann (KjG Friemersheim)
  • Alexander Hoiboom (KjG Liebfrauen Goch)
  • Adrian Kapuschzik (KjG St. Dionysius Havixbeck)
  • René Ketzer (KjG Friemersheim)
  • Anne Oberste Hetbleck (KjG Schillerstraße)
  • Judith van Berlo (KjG Liebfrauen Goch)
  • Jonas Zielinski (KjG Hl. Geist Münster)

Kurzberichte der Ausschusssitzungen

Auf der Diözesankonferenz 2018 wurde die Frage gestellt: „Was habt ihr bis dahin gemacht?“ Um solche Fragen schon im Vorfeld zu beantworten, haben wir als Diözesanausschuss Kurzberichte ins Leben gerufen. Dieser Kurzbericht dient der transparenten Arbeit des Diözesanausschusses. Wir möchten, dass ihr erfahrt, was wir bei unseren Treffen ansprechen und behandeln.

Die hauptamtlichen Mitarbeitenden des Diözesanbüros sorgen gemeinsam mit der Diözesanleitung dafür, dass die Aufgaben des Diözesanverbandes erfüllt werden. Sie stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Bei Fragen oder Anliegen wendet euch vertrauensvoll an sie. Besucher*innen sind jederzeit herzlich willkommen!

Unsere Mitarbeiter*innen


Sarah Frisse
Geschäftsführerin

Tel.: 0251 674998-11
Mobil: 0151 25498914
sarah.frisse@kjg-muenster.de


Inga Piontek
Bildungsreferentin

Tel.: 0251 674998-31
Mobil: 0160 99442234
inga.piontek@kjg-muenster.de


Jonas Seibt
Bildungsreferent

Tel.: 0251 674998-51
Mobil: 0151 25165473
jonas.seibt@kjg-muenster.de


Laura Hassel
Bildungsreferentin

Tel.: 0251 674998-32
Mobil: 0160 99503184
laura.hassel@kjg-muenster.de


Anne Oberste Hetbleck
Projektreferentin Burgfest 2023

Tel.: 0251 674998-32
anne.oberste_hetbleck@kjg-muenster.de


Marcel Schlüter
Öffentlichkeitsreferent

Tel.: 0251 674998-33
Mobil: 01525 2718128
marcel.schlueter@kjg-muenster.de


Ute Brickwedde
Verwaltung

Tel.: 0251 674998-22
ute.brickwedde@kjg-muenster.de


Marianne Gerhard
Verwaltung

Tel.: 0251 674998-21
marianne.gerhard@kjg-muenster.de


Ernie
Feelgood-Manager

– unerreichbar –


Jacco Grasemann
Bildungsreferent

– aktuell in Elternzeit –


Florian Bonzol
Bildungsreferent


– aktuell in Elternzeit –


In der KjG sind wir gemeinsam stark!

Die KjG gibt es deutschlandweit, alleine im Bistum Münster haben wir mehr als 30 aktive Pfarrgruppen. Du willst Mitglied werden und wissen, welche Pfarrgruppe es in Deiner Nähe gibt? Oder selbst eine KjG-Gruppe gründen? Herzlich willkommen!

Bei der KjG mitmachen!

Mitglied werden in der KjG ist eigentlich ganz leicht. Informiere dich hier, wo es bereits KjG-Gruppen gibt und was wir von dir brauchen, um dich als Mitglied begrüßen zu können.

Mitmachen ist ganz einfach!

  1. Schau auf unserer Bistumskarte nach, welche Pfarrgruppen es in deiner Nähe gibt und welcher du dich anschließen möchtest.
  2. Um Mitglied in der KjG zu werden, gehst du einfach zu deiner KjG vor Ort und machst mit. Dort füllst du eine Beitrittserklärung aus und gibst sie direkt bei der Leitung deiner Gruppe vor Ort ab. Sie leitet eine Kopie an uns als Diözesanverband weiter.
  3. Du bekommst von uns einen KjG-Mitgliedsausweis und darfst in der KjG von nun an mitbestimmen was passiert!

2018 Regenbogenfahnen und Confetti vor Kirchturm

Als Initiative von LGBT* Menschen in der KjG ist die KjGay ist ein wichtiger Bestandteil der KjG. Eine kleine Gruppe engagierter KjGler*innen gestaltet das Netzwerk KjGay auf Bundesebene. Seit mehreren Jahren machen wir uns stark für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kirche und Gesellschaft.

Als Netzwerk sind wir immer offen für alle Interessierten, die sich mit den Themen sexuelle Vielfalt und Geschlechtervielfalt auseinandersetzen möchten. Kontaktieren könnt ihr uns unter kjgay@muenster.kjg.de oder über ihren Facebook-Auftritt bzw. über Instagram (KjGay_Bundesebene).

Die KjGay ist immer offen für neue Personen und will als Netzwerk ein Zeichen dafür setzen, dass in der KjG alle willkommen sind.

KjGay und die KjG

Auch auf den Bundeskonferenzen ist die KjGay regelmäßig vertreten und hält das Thema der sexuellen Vielfalt im Verband wach. Die KjGay beteiligt sich an den inhaltlichen Debatten, berät KjGler*innen und verbreitet gute Laune auf diversen Veranstaltungen.

Was bieten die KjGay an?

  • Ansprechpartner*in für Diözesanverbände zu Fragen der sexuellen Vielfalt und Geschlechtervielfalt
  • Workshops und Aktionen beim Katholikentag / Ökumenischen Kirchentagen
  • Teilnahme an Christopher Street Days (CSDs) im Bundesgebiet
  • KjGay-Wochenende
  • Teilnahme an Podiumsdiskussionen
  •  Workshopangebote
  •  Aktionen während der KjG-Bundeskonferenz und anderen Veranstaltungen
  •  Ansprechpartner*in für KjG-Mitglieder, die persönliche oder inhaltliche
  •  Beratung suchen

KjGay – bundesweit und darüber hinaus vernetzt

Neben den Angeboten auf Bundesebene gibt es in verschiedenen Diözesanverbänden KjGay-Netzwerke, die lokale Aktionen durchführen. Bundesweit ist die KjGay darüber hinaus in verschiedenen queeren Netzwerken aktiv, z.B. der ökumenischen Arbeitsgruppe „Homosexualität und Kirche“ (HuK) oder dem Katholischen Komitee der LSBT.

Arbeitshilfen

Über den Shop könnt ihr nicht nur die Arbeitshilfe „KjGay – Total normal!“ bestellen oder herunterladen, sondern ihr erhaltet auch weiteres Material wie den KjGay-Flyer oder Ideen zu Stammtischen.

Über den BDKJ sind wir ebenfalls Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Der Zusammenschluss aller Jugendverbände in Deutschland verschafft unseren kinder- und jugendpolitischen Anliegen Gehör.

DBJR-Logo

Der DBJR vertritt Belange und Forderungen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und der Regierung und fungiert auch als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in der internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland.

Unter dem Dach des Deutschen Bundesjugendring sind 50 verschiedene konfessionelle, ökologische, kulturelle und humanitärgeprägte Jugendverbände organisiert. Diese gliedern sich, neben den 16 Landesjugendringen, in 28 Vollmitglieder und sechs Anschlussverbände, in denen insgesamt rund sechs Millionen Jugendliche organisiert sind.

Im Interesse der Jugend

In den Jugendverbänden engagieren sich Kinder und Jugendliche mit ganz eigenen Wünschen, Sorgen und Interessen, unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven. Sie alle brauchen eine starke Stimme in der Politik – ihre Interessenvertretung sind wir, der Deutsche Bundesjugendring.

Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland sind wir ein starkes Netzwerk. Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche sind in den Jugendverbänden und -ringen zusammengeschlossen und engagiert. Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben, lernen, Freizeit gestalten, aktiv sind. 

In Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft bringen wir auf den Tisch, was der jungen Generation auf den Nägeln brennt. Wir repräsentieren so die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Wir kämpfen für eine Jugendpolitik, die junge Menschen wahrnimmt, ihnen selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen ermöglicht, Freiräume einräumt und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft.

Positionen und Aktionen des DBJR

Der KjG-Bundesverband begrüßt verschiedene Stellungnahmen des DBJR zu bildungspolitischen Themen aus Sicht der Jugendverbandsarbeit und untertstützte ihn beispielsweise beim Beteiligungsprojekt Ichmache>Politik mit reger Teilnahme von KjGler*innen.

Die aktuellen Beschlüsse und Positionen des DBJR findet ihr hier!

Logo der fimcap
Fimcap Logo

Der Name FIMCAP steht für „Fédération Internationale des Mouvements de Jeunesse Catholique d’Action Paroissiale“. Dieser „internationale Zusammenschluss von katholischen, auf Pfarreiebene organisierten Jugendbewegungen“ bietet seinen Mitgliedsverbänden vielfältige Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung und politischen Meinungsbildung. 

Die FIMCAP gestaltet Kirche und Gesellschaft auf der ganzen Welt mit. Dies geschieht zum Beispiel im Europäischen Jugendforum oder durch die Anbindung an den Päpstlichen Rat für Laien im Vatikan. Derzeit besteht die fimcap aus mehr als 32 Organisationen in über 28 Ländern. Die Mitgliedsorganisationen finden sich in Europa, Afrika, Lateinamerika und Asien.

FIMCAP Veranstaltungen

Jedes Jahr organisiert unser internationaler Dachverband FIMCAP Veranstaltungen, an denen KjGler*innen teilnehmen können. Wenn du Interesse hast teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchtest, wende dich an international@muenster.kjg.de.

EuroCamp – internationale Sommerfreizeit

Das EuroCamp ist eine Sommerfreizeit für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Die achttägige Freizeit findet jährlich im Juli oder August statt und hat den Fokus auf Austausch und Vernetzung. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.
Das letzte EuroCamp fand im August 2016 in Deutschland statt.

EuroCourse – internationale Fortbildung

Der EuroCourse ist eine Fortbildung für Leitungen ab 18 Jahre aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Das verlängerte Wochenende findet jedes Jahr rund um Ostern statt und bietet neben der inhaltlichen Arbeit Möglichkeiten zur internationalen Begegnung und zum Austausch. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.

WorldCamp – internationales Work- und Sommercamp

Das WorldCamp ist ein Sommertreffen und Workcamp für junge Erwachsene ab 18 Jahre aus allen Mitgliedsverbänden der FIMCAP, das alle drei Jahre stattfindet. In den drei Wochen kommen junge Menschen aus aller Welt zusammen um gemeinsam Zeit zu verbringen sich und die unterschiedlichen Kulturen kennen zu lernen und vor allem im Land der Gastgeber*innen gemeinsam soziale Projekte umzusetzen. Zum WorldCamp gehört ein Vorbereitungstreffen mit den europäischen Teilnehmer*innen.
Das nächste WorldCamp findet 2017 statt, das Land steht aber noch nicht fest.

Großveranstaltung anderer Mitgliedsverbände

Zusätzlich zu den FIMCAP Veranstaltungen organisieren die Mitgliedsverbände jedes Jahr Großveranstaltungen, zu denen auch Teilnehmer*innen anderer Verbände eingeladen sind und an denen du als Einzelperson oder ihr als Gruppe teilnehmen könnt. Legendär ist zum Beispiel die Sommerfreizeit „Krinkel“ (Chiro, Belgien) und das Ranft-Treffen in der Adventszeit (Jubla, Schweiz).

Noch Fragen? Wende dich an unseren Internationalen Ausschuss!