Landingpage-Kategorie: Die KjG
Hier findest du einen Überblick über unsere KjG-Gruppen im Bistum Münster und Offizialatsbezirk Oldenburg.
KjG in der Stadt Münster
- KjG Hl. Geist Münster | Website | Instagram | Facebook
- KjG Schillerstraße | Instagram
- KjG Liebfrauen-Überwasser | Website
- KjG St. Stephanus Münster | Website | Instagram | Facebook
- KjG Albachten | Instagram | Facebook
KjG im Kreis Warendorf
- KjG Telgte | Instagram | Facebook
- KjG St. Damian/St. Cosmas Liesborn | Website | Instagram | Facebook
KjG im Kreis Steinfurt
- KjG Emsdetten | Website | Instagram
- KjG St. Marien Rheine | Instagram | Facebook
- KjG St. Marien Ochtrup | Instagram | Facebook
- KjG St. Dionysius Recke | Website | Instagram
KjG im Kreis Coesfeld
- KjG St. Joseph Dülmen | Website
- KjG St. Johann/St. Ludger Billerbeck | Website | Instagram | Facebook
- KjG St. Dionysius Havixbeck | Website | Instagram | Facebook
- KjG St. Georg Hohenholte | Website | Instagram | Facebook
- KjG St. Ludger Lüdinghausen | Website | Instagram | Facebook
KjG im Kreis Borken
- KjG Borken Burlo | Website | Instagram | Facebook
- KjG St. Gudula Rhede | Website | Instagram | Facebook
- KjG St. Georg Vreden | Instagram | Facebook
- KjG Christus-König Gemen
KjG im Kreis Recklinghausen
KjG im Kreis Wesel
- KjG St. Peter Rheinberg | Instagram | Facebook
- KjG St. Evermarus Borth | Website | Instagram | Facebook
- KjG St. Antonius Vluyn | Website | Instagram | Facebook
- KjG St. Quirinus Neukirchen | Instagram
- KjG Menzelen | Instagram | Facebook
- KjG Dinslaken | Website | Instagram | Facebook
- KjG Ameland Moers | Website | Instagram
- KjG Sonsbeck-Hamb
KjG im Kreis Kleve
KjG in der Stadt Duisburg
KjG in der Stadt Bottrop
KjG in der Stadt Hamm
KjG im Landkreis Oldenburg
Im Diözesanverband sind verschiedene Bildungsteams angesiedelt, die wichtige Arbeit mit und für junge Menschen gestalten.
Zunächst hast du in der Hospitation die Möglichkeit das jeweilige Arbeitsfeld näher kennenzulernen. Grundsätzlich können alle Menschen hospitieren, die Interesse daran haben pädagogisch mit Gruppen zu arbeiten. Allerdings solltest du mindestens 18 Jahre alt sein. Näheres zur Hospitation und Mitarbeit kannst du jederzeit bei den Teamleitungen erfragen.
Mitarbeit im Schulungsteam
Du hast schon ein wenig Gruppenleitungserfahrung gesammelt und möchtest deine Erfahrungen gerne an angehende Gruppenleiter*innen weitergeben?
Dann bist du im Schulungsteam genau richtig!
Wir suchen immer wieder engagierte junge Menschen mit Gruppenleitungserfahrung, die unsere wichtige Schulungsarbeit unterstützen.
Als Schulungsteamer*in arbeitest du in einem Team und gestaltest unter anderem Basic- und/ oder Auffrischungskurse, kommst mit anderen Pfarrgruppen in Kontakt und kannst kreativ Lernprozesse gestalten.
Zudem erhälst du Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und du kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen du mitfahren möchtest.
Nähere Infos zur Schulungsarbeit findest du hier.
Interesse oder Rückfragen?
Dann melde Dich bei Anne. Sie gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihr meldest!
Ich möchte gerne im Schulungsteam hospitieren (:
Mitarbeit im TrO-Team
Für unser TrO-Team suchen wir jederzeit engagierte junge Menschen, die Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen haben, gerne in einem Team Arbeiten und pädagogisch neue Erfahrungen sammeln möchten.
Als Teamer*in arbeitest Du als Honorarkraft in einem engagierten Team, das sich gerne ab und zu trifft um Kurse zu planen und zu reflektieren. Du bekommst Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen Du mitfahren möchtest.
Kurz und knapp – Was erwartet Dich bei TrO?
„Wir bieten den Teilnehmer*innen den Platz den Sie brauchen, um sie selbst zu sein“
Tage religiöser Orientierung werden für Schüler*innen angeboten und bieten ihnen Raum sich mit Fragen des Lebens auseinanderzusetzen, die sonst keinen Platz in Schule finden. Dafür werden die Teilnehmer*innen bei jeweils dreitägigen Kursen von zwei bis drei Teamer*innen begleitet.
Nähere Infos zur TrO-Arbeit findest du hier
Interesse oder Rückfragen?
Dann melde Dich bei Laura. Sie gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihr meldest!
Ich möchte gerne im TrO-Team hospitieren (:
Die Arbeit vor Ort und im Diözesanverband benötigt nicht nur viele aktive und begeisterte Menschen sondern auch ein gutes finanzielles Polster. Wir freuen uns daher auch über die finanzielle Unterstützung in Form von Spenden. Da wir als gemeinnütziger Verein registriert sind, sind alle Spenden und Mitgliedsbeiträge auch bei der Steuererklärung abzugsfähig. Hier erklären wir das beste Vorgehen:
- Alle Spenden müssen an den KjG Diözesanstelle Münster e.V. gerichtet werden, IBAN DE34 4006 0265 0003 5588 00
- Im Verwendungszweck muss der Begriff „Spende“ erscheinen.
- Bei Spenden für Pfarrgruppen kann dies ebenfalls im Verwendungszweck vermerkt werden, wir leiten diese dann unmittelbar weiter.
- Für Spenden bis 300€ benötigt das Finanzamt keine Spendenbescheinigung. Wir stellen diese daher nur auf Nachfrage aus. Als Nachweis ist der Kontoauszug sowie der Verweis auf diese Seite ausreichend.
Siehe auch Informationen der Finanzverwaltung NRW. - Für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung benötigen wir Namen und Anschrift des Spenders*der Spenderin. Dies kann einfach im Verwendungszweck ergänzt werden.
- Für Sachspenden nehmt bitte vorab Kontakt mit uns auf.
Steuerliche Informationen
Der KjG Diözesanstelle Münster e.V. ist wegen Förderung folgender kirchlicher und gemeinnützigkeitsrechtlicher Zwecke nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamts Münster-Innenstadt unter der Steuernummer 337/5988/0346 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit:
- Förderung der Kinder- und Jugendhilfe
- Förderung der Religion
- Förderung der Erziehung und Bildung
- Förderung bürgerschaftlichen Engagements
- Förderung des Wohlfahrtswesens
Es wird bestätigt, dass alle Zuwendungen nur zur Förderung der oben genannten Zwecke verwendet werden.
Deine eigene KjG-Pfarrgruppe gründen
Schritt für Schritt eine eigene KjG-Pfarrgruppe gründen – so geht’s!
- Suche dir Freundinnen und Freunde, die mit dir die KjG-Pfarrgruppe gründen wollen.
- Informiert euch gemeinsam über die KjG und überlegt, was ihr als KjG-Pfarrei machen möchtet.
- Nehmt Kontakt mit uns als KjG-Diözesanverband auf. Wir unterstützen euch bei den weiteren Schritten und haben auch extra Angebote für Neugründungen!
- Informiert andere Personen aus der Pfarrei über eure Ideen und Pläne, damit sie euch unterstützen können. Zum Beispiel den Pfarrer, den*die Pastoral- oder Gemeindereferent*in, den Pfarrgemeinderat und andere aktive Personen in eurer Pfarrei.
- Gründungs-Mitgliederversammlung: Eine Mitgliederversammlung ist die Versammlung aller KjG-Mitglieder in eurer Pfarrei. Bei eurer ersten Mitgliederversammlung stimmt ihr über die Gründung eurer KjG ab, gebt euch eine Satzung und wählt eure Pfarrjugendleitung.
- Bei dieser Mitgliederversammlung könnt ihr auch selbst gleich Mitglied der KjG werden, falls ihr das nicht sowieso schon seid. Dann füllt ihr eine Beitrittserklärung aus und meldet eure Mitglieder an uns.
- Gründungsfeier: Damit allen klar wird, dass es euch jetzt als KjG gibt, könnt ihr zusammen mit der ganzen Gemeinde eure Gründung feiern. Es gibt dazu viele Gestaltungsmöglichkeiten: Beginnt die Feier zum Beispiel mit einem Sonntagsgottesdienst und ladet zum anschließenden Empfang in eure Gruppenräume.
Hier findet ihr übrigens unsere Mustersatzung zum Downlaod. In der Datei ist auch alles weitere zum Thema Satzung erklärt.
Der Diözesanausschuss (DA) ist das höchste beschlussfassende Organ des Diözesanverbandes zwischen den Diözesankonferenzen. Er berät über die Arbeit und beschließt über laufend wichtige Angelegenheiten des Diözesanverbandes. Der DA setzt sich aus den gewählten Mitgliedern der Diözesanleitung, sowie fünf männlichen, fünf weiblichen und zwei diversen, gewählten Ausschussmitgliedern zusammen.
Gewählte Mitglieder des Diözesanausschusses sind aktuell:
- Lena Ambold (KjG Friemersheim)
- Peter Ernst (KjG Dinslaken)
- Alexander Hoiboom (KjG Liebfrauen Goch)
- Adrian Kapuschzik (KjG St. Dionysius Havixbeck)
- René Ketzer (KjG Friemersheim)
- Anna Krause (KjG St. Johannes d. Täufer Kirchhellen)
- Marcel Krups (KjG Hl. Geist Münster)
- Judith van Berlo (KjG Liebfrauen Goch)
- Kathrin Wochnik (KjG St. Quirinus Neukirchen)
Kurzberichte der Ausschusssitzungen
Auf der Diözesankonferenz 2018 wurde die Frage gestellt: „Was habt ihr bis dahin gemacht?“ Um solche Fragen schon im Vorfeld zu beantworten, haben wir als Diözesanausschuss Kurzberichte ins Leben gerufen. Dieser Kurzbericht dient der transparenten Arbeit des Diözesanausschusses. Wir möchten, dass ihr erfahrt, was wir bei unseren Treffen ansprechen und behandeln.
Die hauptamtlichen Mitarbeitenden des Diözesanbüros sorgen gemeinsam mit der Diözesanleitung dafür, dass die Aufgaben des Diözesanverbandes erfüllt werden. Sie stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Bei Fragen oder Anliegen wendet euch vertrauensvoll an sie. Besucher*innen sind jederzeit herzlich willkommen!
Unsere Mitarbeiter*innen
In der KjG sind wir eine große Familie. Egal ob haupt- oder ehrenamtlich: Du darfst uns gerne einfach duzen, wenn du uns anrufst oder eine Nachricht sendest.

Sarah Frisse (sie/ihr)
Geschäftsführerin
Tel.: 0251 674998-11
Mobil: 0151 25498914
sarah.frisse@kjg-muenster.de

Jacco Grasemann (er/ihm)
Bildungsreferent
Tel.: 0251 674998-51
Mobil: 0151 25165473
jacco.grasemann@kjg-muenster.de

Laura Hassel (sie/ihr)
Bildungsreferentin, Präventionsfachkraft & Ansprechperson Antidiskriminierung
Tel.: 0251 674998-32
Mobil: 0160 99503184
laura.hassel@kjg-muenster.de

Anne Oberste Hetbleck (sie/ihr)
Bildungsreferentin & Präventionsfachkraft
Tel.: 0251 674998-12
Mobil: 01515 0801076
anne.oberste_hetbleck@kjg-muenster.de

Marcel Schlüter (er/ihm)
Öffentlichkeitsreferent
Tel.: 0251 674998-33
Mobil: 01525 2718128
marcel.schlueter@kjg-muenster.de

Ute Brickwedde (sie/ihr)
Verwaltung
Tel.: 0251 674998-22
ute.brickwedde@kjg-muenster.de

Marianne Gerhard (sie/ihr)
Verwaltung
Tel.: 0251 674998-21
marianne.gerhard@kjg-muenster.de

Béla Mittelsdorf (er/ihm)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Tel.: 0251 674998-23
bela.mittelsdorf@kjg-muenster.de

Alexander Schneider (er/ihm)
Praktikant im Praxissemester
Tel.: 0251 674998-31
alexander.schneider@kjg-muenster.de

Ernie
Feelgood-Manager
– unerreichbar –

Inga Piontek (sie/ihr)
Bildungsreferentin
– aktuell in Elternzeit –
Die KjG gibt es deutschlandweit, alleine im Bistum Münster haben wir mehr als 30 aktive Pfarrgruppen. Du willst Mitglied werden und wissen, welche Pfarrgruppe es in Deiner Nähe gibt? Oder selbst eine KjG-Gruppe gründen? Herzlich willkommen! Auf dieser Seite findest du außerdem alle wichtigen Infos zu einer Mitgliedschaft in der KjG.
Bei der KjG mitmachen!
Informiere dich hier, wo es bereits KjG-Gruppen gibt und was wir von dir brauchen, um dich als Mitglied begrüßen zu können.

Mitmachen ist ganz einfach!
- Du bekommst von uns einen KjG-Mitgliedsausweis und darfst in der KjG von nun an mitbestimmen was passiert!
- Schau in unserer Übersicht nach, welche Pfarrgruppen es in deiner Nähe gibt und welcher du dich anschließen möchtest.
- Um Mitglied in der KjG zu werden, gehst du einfach zu deiner KjG vor Ort und machst mit. Dort füllst du eine Beitrittserklärung aus und gibst sie direkt bei der Leitung deiner Gruppe vor Ort ab. Sie leitet eine Kopie an uns als Diözesanverband weiter.
Beitrittserklärung herunterladen & ausfüllen:
Wir bitten darum, nur noch diese aktuelle Version unserer Beitrittserklärung zu nutzen.
Falls du von deiner Pfarrgruppe vor Ort eine andere Vorlage bekommst, sprich sie gerne darauf an, diese auszutauschen.
Wir werden digitaler: Du kannst die Beitrittserklärung digital ausfüllen und unterschreiben, sie kann uns dann gerne per Mail zugesendet werden. Aber natürlich kannst du sie auch ausdrucken und händisch unterschreiben.
Vorteile einer Mitgliedschaft
Es gibt viele gute Gründe, Mitglied in der KjG zu sein. Dazu zählen zum Beispiel:

- eine qualifizierte Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch unsere ehrenamtlichen, geschulten Leiter*innen,
- eine Haft-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung für KjG-Mitglieder bei allen Aktivitäten der KjG,
- die vergünstigte Teilnahme an zahlreichen Aktionen und Ferienfreizeiten,
- unser KjG-Mitgliedsausweis – eine Bereicherung für jedes Portemonnaie,
- Support & Materialverleih durch den Diözesanverband für unsere Pfarrgruppen,
- Vernetzung & Austausch mit anderen Kindern & Jugendlichen aus dem Bistum Münster, deutschlandweit oder sogar international über unser Netzwerk „fimcap“,
- gelebte Kindermitbestimmung: Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten, aktiv mitzugestalten. Nicht nur wenn es um die Farbe unserer Ferienlagerbändchen geht…,
- Raum, sich kreativ zu entfalten, eigene Stärken einzusetzen oder auszubauen.
Mitgliedsbeiträge & Ermäßigungen
Die aktuellen Jahresbeiträge werden in unserer Beitragsordnung geregelt.
Die Beitragssätze werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 angepasst.

Neben den regulären Beitragssätzen gibt es für Mitglieder, die selbst oder deren Erziehungsberechtigte von sozialer Härte betroffen sind, einen ermäßigter Mitgliedsbeitrag in Höhe von 50% des regulären Mitgliedsbeitrages (nach §4 der Beitragsordnung). Daneben gibt es auch die Möglichkeit einer Ermäßigung über die Münsterlandkarte bzw. BuT. Sprich uns gerne an, wenn du hierzu mehr Infos oder eine weitere Beratung wünscht.

Als Initiative von LGBT* Menschen in der KjG ist die KjGay ist ein wichtiger Bestandteil der KjG. Eine kleine Gruppe engagierter KjGler*innen gestaltet das Netzwerk KjGay auf Bundesebene. Seit mehreren Jahren machen wir uns stark für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kirche und Gesellschaft.
Als Netzwerk sind wir immer offen für alle Interessierten, die sich mit den Themen sexuelle Vielfalt und Geschlechtervielfalt auseinandersetzen möchten. Kontaktieren könnt ihr uns unter kjgay@muenster.kjg.de oder über ihren Facebook-Auftritt bzw. über Instagram (KjGay_Bundesebene).
Die KjGay ist immer offen für neue Personen und will als Netzwerk ein Zeichen dafür setzen, dass in der KjG alle willkommen sind.
KjGay und die KjG
Auch auf den Bundeskonferenzen ist die KjGay regelmäßig vertreten und hält das Thema der sexuellen Vielfalt im Verband wach. Die KjGay beteiligt sich an den inhaltlichen Debatten, berät KjGler*innen und verbreitet gute Laune auf diversen Veranstaltungen.
Was bieten die KjGay an?
- Ansprechpartner*in für Diözesanverbände zu Fragen der sexuellen Vielfalt und Geschlechtervielfalt
- Workshops und Aktionen beim Katholikentag / Ökumenischen Kirchentagen
- Teilnahme an Christopher Street Days (CSDs) im Bundesgebiet
- KjGay-Wochenende
- Teilnahme an Podiumsdiskussionen
- Workshopangebote
- Aktionen während der KjG-Bundeskonferenz und anderen Veranstaltungen
- Ansprechpartner*in für KjG-Mitglieder, die persönliche oder inhaltliche
- Beratung suchen
KjGay – bundesweit und darüber hinaus vernetzt
Neben den Angeboten auf Bundesebene gibt es in verschiedenen Diözesanverbänden KjGay-Netzwerke, die lokale Aktionen durchführen. Bundesweit ist die KjGay darüber hinaus in verschiedenen queeren Netzwerken aktiv, z.B. der ökumenischen Arbeitsgruppe „Homosexualität und Kirche“ (HuK) oder dem Katholischen Komitee der LSBT.
Arbeitshilfen
Über den Shop könnt ihr nicht nur die Arbeitshilfe „KjGay – Total normal!“ bestellen oder herunterladen, sondern ihr erhaltet auch weiteres Material wie den KjGay-Flyer oder Ideen zu Stammtischen.