Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Auf dieser Themenseite stellen wir euch Informationen zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt innerhalb der katholischen Jugendverbände im BDKJ, zu denen auch wir als KjG zählen, zur Verfügung.

Bitte um Mitarbeit: Vorstudie zu sexualisierter Gewalt in den katholischen Jugendverbänden

Sicher hast du mitbekommen, dass im Juni im Bistum Münster eine Studie zu Missbrauchsfällen zwischen 1945-2020 erschienen ist. Diese bezieht sich jedoch nur auf beschuldigte Kleriker, weshalb der BDKJ auf Bundesebene beschlossen hat, eine Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden in Auftrag zu geben. Hierzu läuft nun gerade eine Vorstudie, die eine erste Bestandsaufnahme des Wissens über Fälle in den einzelnen Verbänden aufstellt. Weitere Infos zur Studie findet ihr weiter unten. Dazu gibt es zwei Fragebögen, die wir gerade auf Diözesanebene bearbeiten.

Da auch bei uns bisher wenig in diesem Bereich langfristig dokumentiert wurde und wir selbst ja erst seit ein paar Jahren dabei sind, hoffen wir auf eure Mithilfe: Wenn du dich an einen Fall erinnerst, in dem sexualisierte Gewalt eine Rolle spielte und der sich im Rahmen der KjG abgespielt hat (auf Orts- oder auf Diözesanebene), würden wir dich bitten, die beiliegenden Fragebögen auszufüllen und an uns zurückzusenden. Dort geht es nicht um die Namen von Täter*innen oder Betroffenen, sondern um das Wissen darum auf Diözesanebene. Wir benötigen sie bis zum 15.09. zurück, damit wir anschließend eine gesammelte Rückmeldung an die Verfasserin der Studie (Hannah Esser von der WWU) geben können. Wenn ihr Fragen dazu habt oder uns euer Wissen lieber telefonisch mitteilen möchtet, meldet euch gerne bei uns.


Statement der KjG-Diözesanleitung zur Missbrauchsstudie im Bistum Münster

Als Reaktion auf die kürzlich veröffentlichte Studie von Wissenschaftler*innen der WWU Münster zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster äußert sich die Diözesanleitung der KjG im Bistum Münster am 28. Juni 2022 mit klaren Forderungen:

  • Einführung verbindlicher demokratischer Strukturen bis in die höchsten Entscheidungsebenen. Es bedarf einer transparenten Kontrolle der Entscheidungen, die getroffen werden.
  • Neufassung der kirchlichen Sexualmoral, die der negativen Konnotation und Tabuisierung von Sexualität und der Queer-Feindlichkeit ein Ende setzt und stattdessen die sexuelle Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt.
  • Aufbrechen von Männerbünden, patriarchalen Strukturen und Machtgefällen und die strukturelle Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in allen kirchlichen Kontexten und vor allem auch mit Blick auf den Zugang zu allen Ämtern.

Konkrete und sichtbare Konsequenzen müssen nach Ansicht der KjG auch im Bistum Münster folgen. Das bedeutet, dass Fehlverhalten personelle Konsequenzen nach sich ziehen muss: „Wir fordern die Bistumsleitung und alle verantwortlichen Personen dazu auf, endlich dem Ernst der Lage entsprechend angemessen zu handeln“.

Das vollständige Statement mit weiterführenden Links zu Beschlüssen der KjG gibt es hier:


Informationen zur Missbrauchsstudie im Bistum Münster

Auf der Webseite des Bistums Münster findest du weitereführende Informationen und News zur Missbrauchsstudie. Außerdem findest du dort auch Infos zu Kontakten und Hilfe bei sexuellem Missbrauch.

Die Ergebnisse der WWU-Studie findest du auf der Webseite der Universität als PDF zum Download.

Zu den Infos auf der Webseite vom Bistum Münster

Zu den Ergebnissen der WWU-Studie im Bistum Münster

Kontakt