Im Diözesanverband sind verschiedene Bildungsteams angesiedelt, die wichtige Arbeit mit und für junge Menschen gestalten.

Zunächst hast du in der Hospitation die Möglichkeit das jeweilige Arbeitsfeld näher kennenzulernen. Grundsätzlich können alle Menschen hospitieren, die Interesse daran haben pädagogisch mit Gruppen zu arbeiten. Allerdings solltest du mindestens 18 Jahre alt sein. Näheres zur Hospitation und Mitarbeit kannst du jederzeit bei den Teamleitungen erfragen.

Mitarbeit im Schulungsteam

Du hast schon ein wenig Gruppenleitungserfahrung gesammelt und möchtest deine Erfahrungen gerne an angehende Gruppenleiter*innen weitergeben?
Dann bist du im Schulungsteam genau richtig!

Wir suchen immer wieder engagierte junge Menschen mit Gruppenleitungserfahrung, die unsere wichtige Schulungsarbeit unterstützen.

Als Schulungsteamer*in arbeitest du in einem Team und gestaltest unter anderem Basic- und/ oder Auffrischungskurse, kommst mit anderen Pfarrgruppen in Kontakt und kannst kreativ Lernprozesse gestalten.

Zudem erhälst du Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und du kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen du mitfahren möchtest.

Nähere Infos zur Schulungsarbeit findest du hier.

Interesse oder Rückfragen?

Dann melde Dich bei Inga. Sie gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihm meldest!

Ich möchte gerne im Schulungsteam hospitieren (:

Mitarbeit im TrO-Team

Für unser TrO-Team suchen wir jederzeit engagierte junge Menschen, die Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen haben, gerne in einem Team Arbeiten und pädagogisch neue Erfahrungen sammeln möchten.

Als Teamer*in arbeitest Du als Honorarkraft in einem engagierten Team, das sich gerne ab und zu trifft um Kurse zu planen und zu reflektieren. Du bekommst Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen Du mitfahren möchtest.

Kurz und knapp – Was erwartet Dich bei TrO?

„Wir bieten den Teilnehmer*innen den Platz den Sie brauchen, um sie selbst zu sein“

Tage religiöser Orientierung werden für Schüler*innen angeboten und bieten ihnen Raum sich mit Fragen des Lebens auseinanderzusetzen, die sonst keinen Platz in Schule finden. Dafür werden die Teilnehmer*innen bei jeweils dreitägigen Kursen von zwei bis drei Teamer*innen begleitet.

Nähere Infos zur TrO-Arbeit findest du hier

Interesse oder Rückfragen?

Dann melde Dich bei Jacco. Er gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihm meldest!

Ich möchte gerne im TrO-Team hospitieren (:

Deine eigene KjG-Pfarrgruppe gründen

Schritt für Schritt eine eigene KjG-Pfarrgruppe gründen – so geht’s!

  1. Suche dir Freundinnen und Freunde, die mit dir die KjG-Pfarrgruppe gründen wollen.
  2. Informiert euch gemeinsam über die KjG und überlegt, was ihr als KjG-Pfarrei machen möchtet.
  3. Nehmt Kontakt mit uns als KjG-Diözesanverband auf. Wir unterstützen euch bei den weiteren Schritten und haben auch extra Angebote für Neugründungen!
  4. Informiert andere Personen aus der Pfarrei über eure Ideen und Pläne, damit sie euch unterstützen können. Zum Beispiel den Pfarrer, den*die Pastoral- oder Gemeindereferent*in, den Pfarrgemeinderat und andere aktive Personen in eurer Pfarrei.
  5. Gründungs-Mitgliederversammlung: Eine Mitgliederversammlung ist die Versammlung aller KjG-Mitglieder in eurer Pfarrei. Bei eurer ersten Mitgliederversammlung stimmt ihr über die Gründung eurer KjG ab, gebt euch eine Satzung und wählt eure Pfarrjugendleitung.
  6. Bei dieser Mitgliederversammlung könnt ihr auch selbst gleich Mitglied der KjG werden, falls ihr das nicht sowieso schon seid. Dann füllt ihr eine Beitrittserklärung aus und meldet eure Mitglieder an uns.
  7. Gründungsfeier: Damit allen klar wird, dass es euch jetzt als KjG gibt, könnt ihr zusammen mit der ganzen Gemeinde eure Gründung feiern. Es gibt dazu viele Gestaltungsmöglichkeiten: Beginnt die Feier zum Beispiel mit einem Sonntagsgottesdienst und ladet zum anschließenden Empfang in eure Gruppenräume.

Hier findet ihr übrigens unsere Mustersatzung zum Downlaod. In der Datei ist auch alles weitere zum Thema Satzung erklärt.

In der KjG sind wir gemeinsam stark!

Die KjG gibt es deutschlandweit, alleine im Bistum Münster haben wir mehr als 30 aktive Pfarrgruppen. Du willst Mitglied werden und wissen, welche Pfarrgruppe es in Deiner Nähe gibt? Oder selbst eine KjG-Gruppe gründen? Herzlich willkommen!

Bei der KjG mitmachen!

Mitglied werden in der KjG ist eigentlich ganz leicht. Informiere dich hier, wo es bereits KjG-Gruppen gibt und was wir von dir brauchen, um dich als Mitglied begrüßen zu können.

Mitmachen ist ganz einfach!

  1. Schau auf unserer Bistumskarte nach, welche Pfarrgruppen es in deiner Nähe gibt und welcher du dich anschließen möchtest.
  2. Um Mitglied in der KjG zu werden, gehst du einfach zu deiner KjG vor Ort und machst mit. Dort füllst du eine Beitrittserklärung aus und gibst sie direkt bei der Leitung deiner Gruppe vor Ort ab. Sie leitet eine Kopie an uns als Diözesanverband weiter.
  3. Du bekommst von uns einen KjG-Mitgliedsausweis und darfst in der KjG von nun an mitbestimmen was passiert!