Katholische junge Gemeinde Diözesanverband Münster
KjG-Farbschema: 01) Kernmedien
Kernmedien
„Guckloch“ ist das Magazin der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Bistum Münster und erscheint drei Mal pro Jahr. Herausgeberin ist die Diözesanleitung, die Redaktion besteht aus ehrenamtlichen KjGler*innen.
Mein Beitrag im Guckloch
Deine Pfarrgruppe hat eine Aktion gewuppt, von der Du unbedingt auch anderen KjGler*innen erzählen möchtest? Dann ist das Guckloch hier auf jeden Fall eine geeignete Plattform. Der Redaktionsschluss der jeweils nächsten Ausgabe ist immer im Impressum der jeweils aktuellen Ausgabe genannt. Beiträge kannst Du natürlich jederzeit einreichen und wir nehmen sie in die nächste Ausgabe auf. Sende uns Deine Beiträge einfach per Mail an redaktion@kjg-muenster.de. Keine Angst vor Fehlern – wir lesen immer noch einmal über alle Beiträge drüber und korrigieren diese im Bezug auf Rechtschreibung, Zeichensetzung etc.. Du bist trotzdem unsicher und fühlst Dich nicht wohl beim Formulieren oder hast einfach zu wenig Zeit? Wir bieten auch einen Schreibservice an. Dazu sendest Du uns einfach in Stichpunkten alle Infos, die in den Beitrag einfließen sollen und wir formulieren daraus einen fertigen Artikel. Also, worauf wartest Du?
Die Redaktion
Aktuell besteht unsere Gucklochredaktion aus elf Personen. Vor jeder Ausgabe findet ein Redaktionstreffen statt, bei dem wir uns auf ein Fokusthema einigen und Ideen für Beiträge sammeln und diese aufteilen. Jedes Redaktionsmitglied arbeitet im Rahmen der eigenen Kapazitäten. Es ist völlig okay, auch mal an zwei Ausgaben nicht mitzuarbeiten – wir machen das schließlich aus Freude an der Kreativität. Apropos Freude: Damit neben der Arbeit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, findet einmal im Jahr ein gemütliches Redaktionsgrillen statt.
Du hast Interesse an einer Mitarbeit? Wir freuen uns Dich kennen zu lernen! Nimm gerne Kontakt mit unserem Öffentlichkeitsreferenten Marcel auf.
Huch, wo sind denn die ganzen Formulare zur Abrechnung von Veranstaltungen hin?
Keine Sorge, die brauchst du gar nicht mehr. Der BDKJ NRW hat das Verfahren nun auf ein Online-System umgestellt. Du kannst also direkt am PC deine Daten eingeben und deinen Förderantrag digital einreichen. Dieser landet dann zunächst bei uns im Diözesanbüro bei Ute, die ihn prüft und an den BDKJ weiterleitet.
Das System erklärt sich weitgehend von selbst. Wenn du dennoch Fragen hast oder noch einen Zugang benötigst, dann melde dich bei Ute.
Tutorials zum Förderportal
Förderprogramm „Gemeinsam mit jungen Geflüchteten“
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt zusätzliche Mittel für die Förderung von Angeboten und Projekten der Jugendverbände in NRW mit jungen Geflüchteten bereit. Wir haben Dir hier einige Dokumente zusammengestellt, weitere Infos bekommst Du auf der Webseite des BDKJ Diözese Münster.
Den Thomas-Morus-Preis verleihen wir an KjGler*innen oder KjG-Gruppen, die sich besonders verdient gemacht haben. Bis 2019 wurde er regelmäßig, einmal jährlich verliehen. In Zukunft vergeben wir den Preis je nach Anlass oder Anfrage ohne einen festgelegten Rythmus. Der Thomas-Morus Preis wird vom Förderverein gestiftet und besteht aus einem gerahmten Bild und einem individuellen Sachpreis. 2011 wurde er erstmals verliehen.
Du hast die Möglichkeit, die Jury ein wenig zu unterstützen:
Mach uns einen Vorschlag!
Wenn Du das Engagement einer bestimmten Person oder einer Pfarrgruppe für besonders herausragend hältst und findest, dass der Thomas-Morus-Preis hier genau die richtige Anerkennung des Engagements wäre, dann sende uns Deinen Vorschlag gerne per Mail an thomasmoruspreis@kjg-muenster.de
Der Diözesanausschuss (DA) ist das höchste beschlussfassende Organ des Diözesanverbandes zwischen den Diözesankonferenzen. Er berät über die Arbeit und beschließt über laufend wichtige Angelegenheiten des Diözesanverbandes. Der DA setzt sich aus den gewählten Mitgliedern der Diözesanleitung, sowie fünf männlichen, fünf weiblichen und zwei diversen, gewählten Ausschussmitgliedern zusammen.
Gewählte Mitglieder des Diözesanausschusses sind aktuell:
Jens Böse (KjG St. Antonius Vluyn)
Lena Busemeier (KjG St. Dionysius Recke)
Sarah Frisse (KjG Hl. Geist Münster)
Johanne Grohnert (KjG Telgte)
Dana Hofmann (KjG Friemersheim)
Alexander Hoiboom (KjG Liebfrauen Goch)
Adrian Kapuschzik (KjG St. Dionysius Havixbeck)
René Ketzer (KjG Friemersheim)
Anne Oberste Hetbleck (KjG Schillerstraße)
Lennart Seeger (KjG Liebfrauen-Überwasser)
Kurzberichte der Ausschusssitzungen
Auf der Diözesankonferenz 2018 wurde die Frage gestellt: „Was habt ihr bis dahin gemacht?“ Um solche Fragen schon im Vorfeld zu beantworten, haben wir als Diözesanausschuss Kurzberichte ins Leben gerufen. Dieser Kurzbericht dient der transparenten Arbeit des Diözesanausschusses. Wir möchten, dass ihr erfahrt, was wir bei unseren Treffen ansprechen und behandeln.
Die KjG im Bistum Münster trauert um Albert Zimmermann, der im Alter von 76 Jahren heimgegangen ist.
Mit großem Herzen und Engagement hat sich Albert für Kinder und Jugendliche in der KjG St. Quirinus Neukirchen-Vluyn und im KjG Diözesanverband Münster stark gemacht.
Viele Jahre hat sich Albert der Organisation und Durchführung des Ameland-Ferienlagers angenommen und damit Kindern und Jugendlichen wertvolle Erfahrungen ermöglicht. Auf Diözesanebene hat Albert Kindern und Jugendlichen ermöglicht, an Aktionen wie dem jährlichen Burgfest teilzunehmen und hat den Diözesanverband über seine Teilnahme an Diözesankonferenzen mitgestaltet.
2011 wurde Alberts Engagement mit der Verleihung des Thomas-Morus-Preises ausgezeichnet.
Die vielen gemeinsamen Erlebnisse und Begegnungen werden wir in dankbarer Erinnerung halten.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen.
Die Diözesanleitung der Katholischen jungen Gemeinde im Diözesanverband Münster
Die hauptamtlichen Mitarbeitenden des Diözesanbüros sorgen gemeinsam mit der Diözesanleitung dafür, dass die Aufgaben des Diözesanverbandes erfüllt werden. Sie stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Bei Fragen oder Anliegen wendet euch vertrauensvoll an sie. Besucher*innen sind jederzeit herzlich willkommen!
Ökologie & Nachhaltigkeit | DA-Begleitung | Diözesankonferenz März 2022 | "Mach Mal" 2022 | Umweltfestival "StandUp" 2022 | ElPäWo 2022 | TrO für junge Erwachsene
Hier findet ihr den Seelenbohrer, alle Grafiken und den Style-Guide für das KjG-Design.
Was macht die KjG aus? Hier findest du Antworten!
Was in der KjG so geht? Das erklären wir dir hier!
In der KjG sind wir gemeinsam stark!
Die KjG gibt es deutschlandweit, alleine im Bistum Münster haben wir mehr als 30 aktive Pfarrgruppen. Du willst Mitglied werden und wissen, welche Pfarrgruppe es in Deiner Nähe gibt? Oder selbst eine KjG-Gruppe gründen? Herzlich willkommen!
Bei der KjG mitmachen!
Mitglied werden in der KjG ist eigentlich ganz leicht. Informiere dich hier, wo es bereits KjG-Gruppen gibt und was wir von dir brauchen, um dich als Mitglied begrüßen zu können.
Mitmachen ist ganz einfach!
Schau auf unserer Bistumskarte nach, welche Pfarrgruppen es in deiner Nähe gibt und welcher du dich anschließen möchtest.
Um Mitglied in der KjG zu werden, gehst du einfach zu deiner KjG vor Ort und machst mit. Dort füllst du eine Beitrittserklärung aus und gibst sie direkt bei der Leitung deiner Gruppe vor Ort ab. Sie leitet eine Kopie an uns als Diözesanverband weiter.
Du bekommst von uns einen KjG-Mitgliedsausweis und darfst in der KjG von nun an mitbestimmen was passiert!