Hier findest du in Kürze hilfreiche Dokumente für deine Arbeit als Pfarrleitung der KjG in der Diözese Münster.

Strukturen in der KjG

Inhalt folgt.

Rechtliches

Inhalt folgt.

Finanzen

Inhalt folgt.

Inhaltliche Arbeit

Inhalt folgt.

Support vom Diözesanverband

Inhalt folgt.

Digitale Tools

Inhalt folgt.

Die Diözesanleitung der KjG im Bistum Münster wendet sich im Nachgang der letzten Synodalversammlung mit einem Brief an ihren Bischof Felix. „Wir freuen uns, dass Sie sich als einer der Bischöfe für den Text “Leben in gelingenden Beziehungen – Grundlinien einer erneuerten Sexualethik” ausgesprochen und Stellung bezogen haben“ heißt es darin aber eben auch:

Jetzt ist es aber wichtig, dass aus den beschlossenen Texten und Ihren Worten auch Taten folgen.

Den vollständigen Brief an Bischof Felix Genn kannst du hier lesen.

Im Diözesanverband sind verschiedene Bildungsteams angesiedelt, die wichtige Arbeit mit und für junge Menschen gestalten.

Zunächst hast du in der Hospitation die Möglichkeit das jeweilige Arbeitsfeld näher kennenzulernen. Grundsätzlich können alle Menschen hospitieren, die Interesse daran haben pädagogisch mit Gruppen zu arbeiten. Allerdings solltest du mindestens 18 Jahre alt sein. Näheres zur Hospitation und Mitarbeit kannst du jederzeit bei den Teamleitungen erfragen.

Mitarbeit im Schulungsteam

Du hast schon ein wenig Gruppenleitungserfahrung gesammelt und möchtest deine Erfahrungen gerne an angehende Gruppenleiter*innen weitergeben?
Dann bist du im Schulungsteam genau richtig!

Wir suchen immer wieder engagierte junge Menschen mit Gruppenleitungserfahrung, die unsere wichtige Schulungsarbeit unterstützen.

Als Schulungsteamer*in arbeitest du in einem Team und gestaltest unter anderem Basic- und/ oder Auffrischungskurse, kommst mit anderen Pfarrgruppen in Kontakt und kannst kreativ Lernprozesse gestalten.

Zudem erhälst du Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und du kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen du mitfahren möchtest.

Nähere Infos zur Schulungsarbeit findest du hier.

Interesse oder Rückfragen?

Dann melde Dich bei Inga. Sie gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihm meldest!

Ich möchte gerne im Schulungsteam hospitieren (:

Mitarbeit im TrO-Team

Für unser TrO-Team suchen wir jederzeit engagierte junge Menschen, die Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen haben, gerne in einem Team Arbeiten und pädagogisch neue Erfahrungen sammeln möchten.

Als Teamer*in arbeitest Du als Honorarkraft in einem engagierten Team, das sich gerne ab und zu trifft um Kurse zu planen und zu reflektieren. Du bekommst Weiterbildungsmöglichkeiten, ein bisschen Geld und kannst flexibel entscheiden bei welchen Kursen Du mitfahren möchtest.

Kurz und knapp – Was erwartet Dich bei TrO?

„Wir bieten den Teilnehmer*innen den Platz den Sie brauchen, um sie selbst zu sein“

Tage religiöser Orientierung werden für Schüler*innen angeboten und bieten ihnen Raum sich mit Fragen des Lebens auseinanderzusetzen, die sonst keinen Platz in Schule finden. Dafür werden die Teilnehmer*innen bei jeweils dreitägigen Kursen von zwei bis drei Teamer*innen begleitet.

Nähere Infos zur TrO-Arbeit findest du hier

Interesse oder Rückfragen?

Dann melde Dich bei Jacco. Er gibt Dir weitere Informationen und freut sich sehr, wenn Du Dich bei ihm meldest!

Ich möchte gerne im TrO-Team hospitieren (:

Auf dieser Themenseite stellen wir euch Informationen zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt innerhalb der katholischen Jugendverbände im BDKJ, zu denen auch wir als KjG zählen, zur Verfügung.

Bitte um Mitarbeit: Vorstudie zu sexualisierter Gewalt in den katholischen Jugendverbänden

Sicher hast du mitbekommen, dass im Juni im Bistum Münster eine Studie zu Missbrauchsfällen zwischen 1945-2020 erschienen ist. Diese bezieht sich jedoch nur auf beschuldigte Kleriker, weshalb der BDKJ auf Bundesebene beschlossen hat, eine Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden in Auftrag zu geben. Hierzu läuft nun gerade eine Vorstudie, die eine erste Bestandsaufnahme des Wissens über Fälle in den einzelnen Verbänden aufstellt. Weitere Infos zur Studie findet ihr weiter unten. Dazu gibt es zwei Fragebögen, die wir gerade auf Diözesanebene bearbeiten.

Da auch bei uns bisher wenig in diesem Bereich langfristig dokumentiert wurde und wir selbst ja erst seit ein paar Jahren dabei sind, hoffen wir auf eure Mithilfe: Wenn du dich an einen Fall erinnerst, in dem sexualisierte Gewalt eine Rolle spielte und der sich im Rahmen der KjG abgespielt hat (auf Orts- oder auf Diözesanebene), würden wir dich bitten, die beiliegenden Fragebögen auszufüllen und an uns zurückzusenden. Dort geht es nicht um die Namen von Täter*innen oder Betroffenen, sondern um das Wissen darum auf Diözesanebene. Wir benötigen sie bis zum 15.09. zurück, damit wir anschließend eine gesammelte Rückmeldung an die Verfasserin der Studie (Hannah Esser von der WWU) geben können. Wenn ihr Fragen dazu habt oder uns euer Wissen lieber telefonisch mitteilen möchtet, meldet euch gerne bei uns.


Statement der KjG-Diözesanleitung zur Missbrauchsstudie im Bistum Münster

Als Reaktion auf die kürzlich veröffentlichte Studie von Wissenschaftler*innen der WWU Münster zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster äußert sich die Diözesanleitung der KjG im Bistum Münster am 28. Juni 2022 mit klaren Forderungen:

  • Einführung verbindlicher demokratischer Strukturen bis in die höchsten Entscheidungsebenen. Es bedarf einer transparenten Kontrolle der Entscheidungen, die getroffen werden.
  • Neufassung der kirchlichen Sexualmoral, die der negativen Konnotation und Tabuisierung von Sexualität und der Queer-Feindlichkeit ein Ende setzt und stattdessen die sexuelle Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt.
  • Aufbrechen von Männerbünden, patriarchalen Strukturen und Machtgefällen und die strukturelle Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in allen kirchlichen Kontexten und vor allem auch mit Blick auf den Zugang zu allen Ämtern.

Konkrete und sichtbare Konsequenzen müssen nach Ansicht der KjG auch im Bistum Münster folgen. Das bedeutet, dass Fehlverhalten personelle Konsequenzen nach sich ziehen muss: „Wir fordern die Bistumsleitung und alle verantwortlichen Personen dazu auf, endlich dem Ernst der Lage entsprechend angemessen zu handeln“.

Das vollständige Statement mit weiterführenden Links zu Beschlüssen der KjG gibt es hier:


Informationen zur Missbrauchsstudie im Bistum Münster

Auf der Webseite des Bistums Münster findest du weitereführende Informationen und News zur Missbrauchsstudie. Außerdem findest du dort auch Infos zu Kontakten und Hilfe bei sexuellem Missbrauch.

Die Ergebnisse der WWU-Studie findest du auf der Webseite der Universität als PDF zum Download.

Zu den Infos auf der Webseite vom Bistum Münster

Zu den Ergebnissen der WWU-Studie im Bistum Münster

Als Reaktion auf die kürzlich veröffentlichte Studie von Wissenschaftler*innen der WWU Münster zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster äußert sich die Diözesanleitung der KjG im Bistum Münster mit klaren Forderungen:

  • Einführung verbindlicher demokratischer Strukturen bis in die höchsten Entscheidungsebenen. Es bedarf einer transparenten Kontrolle der Entscheidungen, die getroffen werden.
  • Neufassung der kirchlichen Sexualmoral, die der negativen Konnotation und Tabuisierung von Sexualität und der Queer-Feindlichkeit ein Ende setzt und stattdessen die sexuelle Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt.
  • Aufbrechen von Männerbünden, patriarchalen Strukturen und Machtgefällen und die strukturelle Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in allen kirchlichen Kontexten und vor allem auch mit Blick auf den Zugang zu allen Ämtern.

Konkrete und sichtbare Konsequenzen müssen nach Ansicht der KjG auch im Bistum Münster folgen. Das bedeutet, dass Fehlverhalten personelle Konsequenzen nach sich ziehen muss: „Wir fordern die Bistumsleitung und alle verantwortlichen Personen dazu auf, endlich dem Ernst der Lage entsprechend angemessen zu handeln“.

Die komplette Stellungnahme gibt es HIER zum Download.

Wir als KjG haben den Anspruch, ein sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu sein. An dieser Stelle möchten wir daher kurz auf unsere Präventionsarbeit und unser Institutionelles Schutzkonzept verweisen. Mehr Infos dazu auf der Themenseite ‚Prävention‘.

Die Arbeit vor Ort und im Diözesanverband benötigt nicht nur viele aktive und begeisterte Menschen sondern auch ein gutes finanzielles Polster. Wir freuen uns daher auch über die finanzielle Unterstützung in Form von Spenden. Da wir als gemeinnütziger Verein registriert sind, sind alle Spenden und Mitgliedsbeiträge auch bei der Steuererklärung abzugsfähig. Hier erklären wir das beste Vorgehen:

  1. Alle Spenden müssen an den KjG Diözesanstelle Münster e.V. gerichtet werden, IBAN DE34 4006 0265 0003 5588 00
  2. Im Verwendungszweck muss der Begriff „Spende“ erscheinen.
  3. Bei Spenden für Pfarrgruppen kann dies ebenfalls im Verwendungszweck vermerkt werden, wir leiten diese dann unmittelbar weiter.
  4. Für Spenden bis 300€ benötigt das Finanzamt keine Spendenbescheinigung. Wir stellen diese daher nur auf Nachfrage aus. Als Nachweis ist der Kontoauszug sowie der Verweis auf diese Seite ausreichend.
  5. Für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung benötigen wir Namen und Anschrift des Spenders*der Spenderin. Dies kann einfach im Verwendungszweck ergänzt werden.
  6. Für Sachspenden nehmt bitte vorab Kontakt mit uns auf.

Steuerliche Informationen

Der KjG Diözesanstelle Münster e.V. ist wegen Förderung folgender kirchlicher und gemeinnützigkeitsrechtlicher Zwecke nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamts Münster-Innenstadt unter der Steuernummer 337/5988/0346 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit:

  • Förderung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Förderung der Religion
  • Förderung der Erziehung und Bildung
  • Förderung bürgerschaftlichen Engagements
  • Förderung des Wohlfahrtswesens

Es wird bestätigt, dass alle Zuwendungen nur zur Förderung der oben genannten Zwecke verwendet werden.

Mit klaren inhaltlichen Positionen und einer neu gewählten Diözesanleitung endete am Sonntagnachmittag, 20. März, die Diözesankonferenz der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) – jedoch anders als geplant.       

„Die AfD bietet Rechtsextremen eine Bühne und distanziert sich nicht von menschenverachtenden Aussagen, bzw. nutzt diese ganz bewusst. Sie steht für eine Haltung und Weltanschauung, die wir als KjGler*innen ablehnen und der wir uns entschieden entgegenstellen“, heißt es im einstimmig beschlossenen Antrag „Wir wählen – Nicht die AfD“ der KjG-Diözesankonferenz vom Wochenende. Darin heißt es weiter: „Aus unserem Selbstverständnis als Jugendverbandler*innen stellen wir uns gegen rechtsextreme Positionen und verstehen den Kampf gegen rechts und den Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft als unsere demokratische Pflicht. Eine passive Haltung gegenüber der AfD widerspricht dem.“ Damit folgt die KjG im Bistum Münster einem Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung aus dem Jahr 2016 mit dem Titel „Wir widersprechen – weil wir glauben“. Neben dieser gesellschaftspolitischen Positionierung nahmen sich die Delegierten auch einer kirchenpolitischen Forderung mit der Überschrift „Für eine Kirche ohne Angst – #loveislove“ an. 

Grundlegende Reformen gefordert

„Queere Personen, das heißt Menschen, die sich nicht als heterosexuell und/oder nicht als cis-männlich oder cis-weiblich definieren, werden von der katholischen Kirche strukturell diskriminiert“, stellt die KjG fest und erklärt weiter: „Als Verband begreifen wir die Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten als wertvollen Teil der göttlichen Schöpfung. Für uns ist es selbstverständlich, dass alle gleichberechtigt geführten Beziehungsformen gleichwertig sind, egal welches Geschlecht die Partner*innen haben.“ Damit stellt sich die KjG im Bistum Münster solidarisch an die Seite all derer, die durch die andauernde Diskriminierung der katholischen Kirche und ihrer Vertreter*innen Verletzungen erlitten haben. Selbstkritisch erklärt die KjG: „Uns ist bewusst, dass wir als KjG selbst Teil des Systems Kirche sind und dass wir es, trotz all unserer Kritik mittragen und stützen. Auch wenn wir uns um das Gegenteil bemühen, wurden und werden auch in unseren Strukturen noch immer Menschen diskriminiert.“ So hofft die KjG, dieser Diskriminierung entgegenwirken zu können und fordert von der katholischen Kirche eine grundlegende Reform der katholischen Sexualmoral, eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, eine Öffnung der Ehe und die Einführung eines Segensritus für alle. Einen eigenen Beitrag will die KjG dazu auch in Form der Benennung einer Ansprechperson für Betroffene von Diskriminierung sowie über die Einbringung der genannten Positionen in die Vertretungsarbeit auf verschiedensten Ebenen leisten.

Leitungsgremien neu besetzt

Neben diesen und weiteren Anträgen nahmen die Wahlen einen großen Punkt auf der Tagesordnung ein. So wurde auch die Diözesanleitung neu besetzt: Michelle Borgers und Timo Donnermeyer wurden neu in die ehrenamtliche Leitung des Verbandes gewählt und Lukas Färber und Ronja Hellmanns in ihren Ämtern bestätigt. Die Diözesanleitung wird außerdem um Stephanie Wieschus als neue Geistliche Leiterin ergänzt. Damit endeten die Amtszeiten von Johanne Grohnert als Diözesanleiterin und Barbara Kockmann als Geistliche Leiterin, denen die Konferenz herzlich dankte.

Zwischen den Diözesankonferenzen ist der Diözesanausschuss das höchste beschlussfassende Gremium der KjG. In dieses Gremium wählten die Delegierten nun Lena Busemeier, Sarah Frisse, Alexander Hoiboom, Johanne Grohnert und Anne Oberste Hetbleck. Verabschiedet wurden aus dem Diözesanausschuss Lars Winter und Jendrik Fauler. Weitere Positionen konnten im Wahlausschuss, im Sachausschuss Nachhaltigkeit sowie als Kassenprüfer besetzt werden.

Beifall für Entscheidung

Flexibilität bewies der Kinder- und Jugendverband in der Art der Durchführung seiner Konferenz: Am Freitagabend als Präsenzveranstaltung auf der Jugendburg in Gemen gestartet, musste die Konferenz am Samstagabend trotz strengem Hygienekonzept aufgrund einiger positiver Schnelltests vor Ort beendet und am Sonntagmorgen im digitalen Format fortgeführt werden. Besonders für Barbara Kockmann, deren Amtszeit als Geistliche Leiterin der KjG endete, keine einfache Entscheidung: „Ich hätte mir einen anderen Abschied gewünscht, aber es ist richtig, hier und jetzt die Zelte abzubrechen“, erklärte sie am Samstagabend kurz vor dem Beginn eines geplanten Gala-Abends gegenüber den Delegierten der Konferenz. Für diese Entscheidung, die sie gemeinsam in der Diözesanleitung getroffen hatte, aber besonders auch für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren bekam sie dann auch kräftige „Standing Ovation“, bevor sich alle Konferenzteilnehmer*innen auf den Heimweg machten.

Ferienfreizeiten sind für viele KjGler*innen ein Highlight im Jahresprogramm. Auf dieser Seite findest Du alle relevanten Informationen zum Thema.

Ferienfreizeitmeeting

In den Monaten vor den Sommerferien finden regelmäßig digitale Ferienfreizeitmeetings statt. Neben Informationen aus dem Diözesanbüro zu Ferienfreizeitrelevanten Themen steht auch der Austausch zwischen den Leitungsrunden im Vordergrund.

Für die Saison 2023 haben mehrere Meetings stattgefunden. Aktuell sind keine weiteren Termine geplant.

Solltet ihr in eurer Leitungsrunde Beratungsbedarf haben, dürft ihr euch jederzeit bei uns im Büro melden.

Nützliche Termine für die Leitungsrunde

klick auf die Veranstaltung und gelang direkt zur Anmeldung (:

03.06.2023JuLeiCa-Auffrischung in Münster
02.-08.10.2023Gedenkstättenfahrt nach Strasbourg
09.-14.10.2023Herbstbasic auf der Jugendburg Gemen
nach AbspracheSchulung für eure Leitungsrunde vor Ort (siehe unten)

Für weiteren Schulungsbedarf kann das Schulungsteam in eure Leitungsrunde kommen.
Anfragen gerne per Mail an Inga

Förderungen

Die aktuellen Fördersätze

Infos zum Öko-Euro

Infos zum KjP-Förderportal

Bullitour

Der KjG Diözesanverband Münster startet regelmäßig zur Feriensaison eine Bullituor und besucht ausgewählte Lager, um vor Ort ein Programm durchzuführen und damit die Leitungen für einen kurzen Zeitraum zu entlasten. Auch in diesem Jahr werden wir wieder einige Freizeiten besuchen.

Etappe 1: 03.-05.07.2023
Etappe 2: 25.-31.07.2023

Du willst mitfahren? Wir haben noch Platz im Bulli und freuen uns auf deine Unterstützung. Melde dich am besten direkt bei Michelle (michelle.borgers@kjg-muenster.de).

Lagerbändchen

Jedes Jahr versenden wir an die Ferienfreizeitleitungen ein Paket mit Lagerbändchen (Stoffarmbänder mit Plomben-Verschluss). Über die jeweilige Farbe können KjGler*innen zuvor über eine Online-Umfrage abstimmen.
Die Bestellungen für 2023 sind abgeschlossen.

Mitbestimmung im Ferienlager

Weitere Infos findest du hier

Lagergottesdienste

In jedem Jahr stellt der KjG Diözesanverband Münster einen fertig konzipierten Gottesdienst für die Ferienfreizeiten unserer Pfarrgruppen zur Verfügung. Den aktuellen Gottesdienst sowie die Gottesdienstvorlagen der vergangenen Jahre findest Du auf der Themenseite Spiritualität im Ferienlager.

Notfalltelefon

Während der Sommerferien in NRW erreichst Du unsere 24-Stunden-Notfallhotline unter folgender Nummer:
01525 2718128

Coronaregelungen

Infos zu aktuellen Coronaregelungen findest du im Corona-FAQ
Konkrete Fragen können auch gerne per Mail an Laura gerichtet werden

Noch Fragen?

Dann melde dich gerne bei Laura
laura.hassel@kjg-muenster.de | 0251 674998-32 | Mobil: 0160 99503184

Hier findest du hilfreiche Dokumente für deine KjG-Arbeit. Falls dir etwas fehlt, sprich uns gerne an!